1. Datenschutz auf einen Blick
1.1 Allgemeine Hinweise und Geltungsbereich
Die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) gilt gemäß Art. 2 Abs. 1 DS-GVO „für die ganze oder teilweise automatisierte Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die in einem Dateisystem gespeichert sind oder gespeichert werden sollen“.
Im Folgenden informieren wir Sie über Umfang, Zweck und Verwendung Ihrer von uns erhobenen personenbezogenen Daten. Wir versichern, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten in Übereinstimmung mit geltendem Datenschutzrecht und allen weiteren gesetzlichen Bestimmungen erfolgt und Ihre Daten streng vertraulich behandelt werden.
Der Betrieb einer Website führt in jedem Fall zur automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten. Wir informieren Sie daher über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei der Nutzung unserer Website. Darüber hinaus erfahren Sie hier aber auch Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei der Übermittlung Ihrer Anfragen per E-Mail, Telefon und Telefax oder wenn Sie uns (aufgefordert oder unaufgefordert) Ihre Bewerberdaten übermitteln. Diese Informationen erfolgen, um unserer gesetzlichen Verpflichtung gemäß Art. 13 DS-GVO und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) nachzukommen.
Für diese Datenschutzerklärung gelten die Begriffsbestimmung gemäß Art. 4 DS-GVO.
Alle Änderungen dieser Datenschutzerklärung werden auf dieser Webseite veröffentlicht. Dies ermöglicht es Ihnen, sich jederzeit zu informieren, welche Daten wir erheben, wie wir diese nutzen und wann wir diese löschen.
Diese Datenschutzerklärung gilt nicht für Webseiten, die über Hyperlinks auf der Webseite aufrufbar sind.
1.2 Verantwortliche Stelle und Datenschutzbeauftragter
Die verantwortliche Stelle für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist:
a&n&a GmbH & Co. KG
Benzstraße 12
D – 35799 Merenberg,
vertreten durch die Komplementärin: a&n&a Nord-Südindustrie Vertriebs Geschäftsführungsgesellschaft mbH, diese vertreten durch Ihre Geschäftsführer Marc Krause, Jörg Ortmeier
Telefon: +49 (0) 6471 50 99 0
E-Mail: info@ana-aqualine.de
Bei konkreten Fragen zum Schutz Ihrer Daten bei der a&n&a GmbH & Co.KG wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten:
LAN Security Gesellschaft für Netzwerktechnik und Netzwerksicherheit mbH
Markus Mengen
Konnwiese 13
56477 Rennerod
Telefon: +49 2664 997190
E-Mail: dsb@lan-security.de
1.3 Zuständige Aufsichtsbehörde
Die Kontaktdaten der für den Sitz unseres Unternehmens zuständigen Aufsichtsbehörde lauten:
Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Postfach 3163
65021 Wiesbaden
Telefon: +49 611 1408-0
E-Mail: poststelle@datenschutz.hessen.de
https://datenschutz.hessen.de
2. Datenerfassung auf und durch diese Website
2.1 Wie erfassen wir Ihre Daten und welche Daten erfassen wir?
(1). Aufruf der Website (Server-Log-Dateien)
Bei jedem Besuch eines Nutzers auf unserer Website werden bestimmte Daten über diesen Vorgang automatisch vorübergehend in einer Protokolldatei verarbeitet. Im Einzelnen werden über jeden Zugriff/Abruf folgende Daten gespeichert:
- Datum und Uhrzeit des Abrufs (Zeitstempel),
- die IP-Adresse oder die Geräte-ID des zugreifenden Endgeräts,
- die Art des jeweiligen Endgeräts
- Referrer URL
- das Betriebssystem des aufrufenden Geräts und
- der Browsertyp und die Browserversion
Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Dateien erfasst werden.
Wir speichern diese Daten zur Erkennung und Verfolgung von Missbrauch maximal sieben Tage.
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
(2) Hosting (Einbindung Dienstleister)
Unsere Website wird durch einen Auftragsverarbeiter technisch betreut („gehosted“/“hosting“). Das bedeutet, dass alle personenbezogenen Daten auch an diesen übermittelt werden können. Bei dem Auftragsdatenverarbeiter handelt es sich um den Hostprovider IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur (nachfolgend IONOS).
Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst IONOS in unserem Auftrag verschiedene Logfiles inklusive Ihrer IP-Adressen. Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von IONOS: https://www.ionos.de/terms-gtc/terms-privacy.
Die Verwendung von IONOS erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Auftragsverarbeitung
Wir haben mit IONOS einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
(3) Cookies
Unsere Website verwendet so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Datenpakete und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.
Cookies können von uns (First-Party-Cookies) oder von Drittunternehmen stammen (sog. Third-Party-Cookies). Third-Party-Cookies ermöglichen die Einbindung bestimmter Dienstleistungen von Drittunternehmen innerhalb von Webseiten (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).
Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Webseitenfunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z. B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies können zur Auswertung des Nutzerverhaltens oder zu Werbezwecken verwendet werden.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind (notwendige Cookies), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeitet, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste.
Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1TTDSG); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und/oder Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
(4) Real Cookie Banner
Unsere Website nutzt die Consent (Einwilligungs)-Technologie von Real Cookie Banner, um Ihre Einwilligung oder Ablehnung der Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren.
Anbieter dieser Technologie ist devowl.io GmbH, Tannet 12, 94539 Grafling (im Folgenden „Real Cookie Banner“). Wenn Sie eine entsprechende Einwilligung abgegeben haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Über den Widerruf und weitere Rechte informieren wir Sie unter Ziff. 6 dieser Erklärung.
Real Cookie Banner ist lokal auf unseren Servern installiert, sodass keine Verbindung zu den Servern des Anbieters von Real Cookie Banner hergestellt wird. Real Cookie Banner speichert einen Cookie in Ihrem Browser, um Ihnen die erteilten Einwilligungen bzw. deren Widerruf zuordnen zu können. Die so erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, den Real Cookie Banner¬Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.
Der Einsatz von Real Cookie Banner erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
(5) Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Kontaktformular folgende Datenkategorien:
- Name (Pflicht)
- Telefonnummer (Pflicht)
- E-Mail-Adresse (Pflicht)
- Anliegen (Pflicht)
- Datei-Anhang
- Nachricht
(6) Analyse-Tools
Diese Website nutzt die Analysedienste von IONOS WebAnalytics (im Folgenden: IONOS). Anbieter ist die 1&1 IONOS SE, Elgendorfer Straße 57, D – 56410 Montabaur. Im Rahmen der Analysen mit IONOS können u. a. Besucherzahlen und –verhalten (z. B. Anzahl der Seitenaufrufe, Dauer eines Webseitenbesuchs, Absprungraten), Besucherquellen (d. h., von welcher Seite der Besucher kommt), Besucherstandorte sowie technische Daten (Browser- und Betriebssystemversionen) analysiert werden. Zu diesem Zweck speichert IONOS insbesondere folgende Daten:
- Referrer (zuvor besuchte Webseite)
- angeforderte Webseite oder Datei
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- verwendeter Gerätetyp
- Uhrzeit des Zugriffs
- IP-Adresse in anonymisierter Form (wird nur zur Feststellung des Orts des Zugriffs verwendet)
Gespeichert werden nur Logfiles für maximal 7 Tage. Cookies werden von IONOS WebAnalytics nicht gespeichert.
Die Speicherung und Analyse der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Weitere Informationen zur Datenerfassung und Verarbeitung durch IONOS WebAnalytics entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von IONOS unter folgendem Link: https://www.ionos.de/terms-gtc/datenschutzerklaerung/
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
(7) Weitere Plugins und Tools
Google Fonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Google Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Die Google Fonts sind lokal installiert. Eine Verbindung zu den Servern von Google findet dabei nicht statt.
Weitere Informationen zu Google Fonts finden Sie unter: https://developers.google.com/fonts/faq
und in deren Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de .
Avada Forms Plugin
Wir verwenden das Avada Forms Plugin, um auf unserer Website Formulare zu erstellen und zu verwalten. Avada Forms ist eine vollständig integrierte Lösung für Formulare im Avada Website Builder. Es reduziert die Notwendigkeit für zusätzliche Drittanbieter-Plugins und ermöglicht es uns, individuelle Formulare zu gestalten, die unseren Anforderungen entsprechen.
Weitere Informationen zu Avada Forms finden Sie unter:
https://avada.com/documentation/how-to-use-avada-forms und in der Datenschutzerklärung von Avada: https://avada.com/privacy-policy
(8) Querverweise
Soweit unsere Website durch Querweise (Links) auf andere Websites (Webseiten Dritter) verweist, weisen wir darauf hin, dass wir für fremde Inhalte, die über solche Links erreichbar sind, nicht verantwortlich sind. Wir prüfen lediglich bei erstmaliger Verlinkung den Inhalt des Querverweises auf dessen Rechtmäßigkeit.
2.2 Hinweise zur Datenweitergabe und -verschlüsselung
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Unsere Webseite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung.
Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
3. Anfragen per Mail, Telefon, Telefax
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Telefaxnummer) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen über E-Mail, Telefon oder Telefax übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Die bei einem Anruf übermittelten Rufnummern werden rollierend gelöscht: Unsere Telefonanlage hat die Möglichkeit, 50 Anrufe zu speichern, beim 51. Anruf wird der älteste Eintrag gelöscht.
Wir weisen auch an dieser Stelle noch einmal darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
4. Bewerbungen
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich bei uns zu bewerben (z. B. per E-Mail, postalisch oder via Online-Bewerberformular).
Wenn Sie uns eine Bewerbung zukommen lassen, verarbeiten wir Ihre damit verbundenen personenbezogenen Daten, z. B. Kontakt- und Kommunikationsdaten, Bewerbungsunterlagen, Notizen im Rahmen von Bewerbungsgesprächen etc. (Bewerberdaten), soweit dies zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist.
Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (allgemeine Vertragsanbahnung), sofern Sie eine Einwilligung erteilt haben – Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 26 BDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Ihre Bewerberdaten werden innerhalb unseres Unternehmens ausschließlich an Personen weitergegeben, die an der Bearbeitung Ihrer Bewerbung beteiligt sind.
Sofern die Bewerbung erfolgreich ist, werden die von Ihnen eingereichten Daten auf Grundlage von § 26 BDSG und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zum Zwecke der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses in unseren Datenverarbeitungssystemen gespeichert.
Sofern wir Ihnen kein Stellenangebot machen können, Sie ein Stellenangebot ablehnen oder Ihre Bewerbung zurückziehen, behalten wir uns das Recht vor, die von Ihnen übermittelten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) bis zu 6 Monate ab der Beendigung des Bewerbungsverfahrens (Ablehnung oder Zurückziehung der Bewerbung) bei uns aufzubewahren. Anschließend werden die Daten gelöscht und die physischen Bewerbungsunterlagen vernichtet. Die Aufbewahrung dient insbesondere Nachweiszwecken im Falle eines Rechtsstreits. Sofern ersichtlich ist, dass die Daten nach Ablauf der 6-Monatsfrist erforderlich sein werden (z. B. aufgrund eines drohenden oder anhängigen Rechtsstreits), findet eine Löschung erst statt, wenn der Zweck für die weitergehende Aufbewahrung entfällt.
Eine längere Aufbewahrung kann außerdem stattfinden, wenn Sie eine entsprechende Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) erteilt haben oder wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten der Löschung entgegenstehen.
5. Soziale Medien
Auf unseren Webseiten setzen wir keine Social-Media-Plugins ein. Sofern unsere Webseiten Symbole von Social-Media-Anbietern enthalten, nutzen wir diese lediglich zur passiven Verlinkung auf die Seiten der jeweiligen Anbieter.
Wir unterhalten in den sozialen Medien Facebook, Instagram,LinkedIn und Xing aber öffentlich zugängliche Profile. Ihr Besuch auf diesen Profilen löst eine Vielzahl von Datenverarbeitungsvorgängen aus. Im Folgenden geben wir Ihnen einen Überblick darüber, welche Ihrer personenbezogenen Daten von uns erhoben, genutzt und gespeichert werden, wenn Sie unsere Profile besuchen.
Wenn Sie einen unserer Social-Media-Kanäle besuchen, sind wir allein oder jeweils gemeinsam mit dem Betreiber der Social-Media-Plattform für die durch diesen Besuch ausgelösten Datenverarbeitungsvorgänge verantwortlich. Gemeinsame Verantwortlichkeit bedeutet, dass es gemeinsame Zwecke für die Verarbeitung gibt und Betroffene ihre Rechte nach Art. 12-22 DS-GVO und Art. 77 DSGVO bei beiden für die Verarbeitung Verantwortlichen geltend machen.
Das bedeutet, dass Sie Ihre Rechte (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Beschwerde) grundsätzlich sowohl gegenüber uns als auch gegenüber dem Betreiber des jeweiligen Social Media Portals geltend machen können. Eine ausführlichere Beschreibung Ihrer Rechte finden Sie unter Punkt 1.8.
Wenn Sie in Ihrem Social-Media-Konto eingeloggt sind und unseren Social-Media-Kanal besuchen, kann der Betreiber des Social-Media-Portals diesen Besuch Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Ihre personenbezogenen Daten können aber auch dann erhoben werden, wenn Sie nicht eingeloggt sind oder kein Konto bei dem jeweiligen Social-Media-Portal haben. In diesem Fall erfolgt diese Datenerhebung z.B. über Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden oder durch die Erfassung Ihrer IP-Adresse.
Mit Hilfe der so erhobenen Daten können die Betreiber der Social Media Portale Nutzerprofile erstellen, in denen Ihre Vorlieben und Interessen gespeichert werden. Auf diese Weise kann Ihnen interessenbezogene Werbung innerhalb und außerhalb der jeweiligen Social-Media-Präsenz angezeigt werden. Wenn Sie ein Konto bei dem jeweiligen sozialen Netzwerk haben, kann die interessenbezogene Werbung auf allen Geräten angezeigt werden, auf denen Sie eingeloggt sind oder waren.
Bitte beachten Sie auch, dass wir nicht alle Verarbeitungsprozesse auf den Social-Media-Portalen nachvollziehen können. Je nach Anbieter können daher weitere Verarbeitungen durch die Betreiber der Social-Media-Portale durchgeführt werden. Einzelheiten entnehmen Sie bitte den Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Social-Media-Portale.
Wir haben keinen Einfluss auf die Dauer der Speicherung Ihrer Daten, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke für deren eigene Zwecke gespeichert werden.
Im Einzelnen:
5.1 Facebook und Instagram
Um unsere Produkte und Dienstleistungen zu bewerben und mit Interessenten, Kunden oder Bewerbern zu kommunizieren, betreiben wir eine Unternehmenspräsenz auf den Plattformen Facebook & Instagram.
Nimmt der Nutzer über Facebook oder Instagram Kontakt mit uns auf, werden die dabei angegebenen personenbezogenen Daten des Nutzers zur Bearbeitung der Anfrage genutzt. Die Daten des Nutzers werden von uns gelöscht, sobald die Anfrage des Nutzers abschließend beantwortet ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten, z.B. zur späteren Vertragsabwicklung, entgegenstehen.
Facebook/Instagram erhalten bei Aufsuchen unserer Seite ebenfalls datenschutzrechtlich relevanten Informationen über Sie. Wenn Sie keinen Facebook/Instagram-Account haben, werden sog. „Log-Daten” erhoben, bei denen es sich um die IP-Adresse, den Browsertyp, das Betriebssystem, Informationen zu der zuvor aufgerufenen Website und den von Ihnen aufgerufenen Seiten, Ihrem Standort, Ihrem Mobilfunkanbieter, dem von Ihnen genutzten Endgerät (einschließlich Geräte-ID und Anwendungs-ID), die von Ihnen verwendeten Suchbegriffe und Cookie-Informationen handeln kann.
Über in unseren Webseiten eingebundene Facebook- und/oder Instagram-Buttons oder -Widgets und die Verwendung von Cookies ist es Facebook & Instagram möglich, Ihre Besuche auf unseren Webseiten zu erfassen und Ihrem Facebook- und/oder Instagram-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden.
Mit der Verwendung von Facebook und Instagram werden Ihre personenbezogenen Daten aber insbesondere dann von der Facebook Ireland Ltd. erfasst, gespeichert, offengelegt, verwendet und ggf. übertragen, wenn Sie selbst dort einen Account haben. Diese Nutzerdaten werden von Facebook/Instagram für statistische Informationen über die Nutzung unseres Unternehmensauftritts auf Facebook und Instagram verwendet. Die Facebook Ireland Ltd. nutzt diese Daten für Marktforschungs- und Werbezwecke und zur Erstellung von Nutzerprofilen. Anhand dieser Profile ist es der Facebook Ireland Ltd. beispielsweise möglich, Nutzer entsprechend ihrer Interessen innerhalb und außerhalb von Facebook zu bewerben. Ist der Nutzer zum Zeitpunkt des Aufrufs der Website in seinem Konto bei Facebook eingeloggt, kann Facebook Ireland Ltd. die Daten auch mit dem jeweiligen Nutzerkonto verknüpfen.
Wir haben keinen Einfluss auf Art und Umfang der durch Facebook & Instagram erhobenen Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte. Auch haben wir insoweit keine effektiven Kontrollmöglichkeiten.
Facebook & Instagram verarbeiten dabei zum einen Ihre freiwillig eingegebenen Daten wie Name und Nutzername, E-Mail-Adresse, Telefonnummer oder die Kontakte Ihres Adressbuches, wenn Sie dieses hochladen oder synchronisieren. Zum anderen werten Facebook & Instagram aber auch die von Ihnen geteilten Inhalte daraufhin aus, an welchen Themen Sie interessiert sind, speichert und verarbeitet vertrauliche Nachrichten, die Sie direkt an andere Nutzer/innen schicken und kann Ihren Standort anhand von GPS-Daten, Informationen zu Drahtlosnetzwerken oder über Ihre IP-Adresse bestimmen, um Ihnen Werbung oder andere Inhalte zukommen zu lassen.
Zur Auswertung benutzt die Facebook Ireland Ltd. u.a. auch das Analyse-Tool „Facebook- bzw. Instagram-Insights“. Im Zusammenhang mit dem Betrieb unserer Accounts auf Instagram und Facebook nutzen wir diese Funktion der „Insights“, um anonymisierte statistische Daten zu den Nutzern unserer Accounts zu erhalten. Hier speichern die Plattformen auf dem Endgerät des Nutzers, der unseren Account besucht, ein Cookie ab, das einen Benutzercode enthält, der mit den Daten anderer Nutzer verknüpft werden kann, die bei Facebook und/oder Instagram registriert sind. Die Meta-Datenschutzrichtlinie (https://www.facebook.com/privacy/policy) enthält alle Informationen zur Datenverarbeitung bei der Nutzung von Facebook oder Instagram.
Die Rechtsgrundlage für die daraus resultierende und im Folgenden beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. (f) DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Analyse, der Kommunikation, dem Verkauf und der Werbung für unsere Produkte und Dienstleistungen. Rechtsgrundlage kann auch die Einwilligung des Nutzers gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. (a) DS-GVO gegenüber dem Plattformbetreiber sein. Gemäß Art. 7 Abs. 3 DS-GVO kann der Nutzer die Einwilligung hierzu jederzeit durch Mitteilung an den Plattformbetreiber für die Zukunft widerrufen.
Nähere Informationen darüber, welche Daten durch Facebook & Instagram verarbeitet und zu welchen Zwecken sie genutzt werden, welche Verarbeitungsvorgänge vorgenommen werden, wie Sie diese ggf. unterbinden und/oder löschen können, finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von Facebook/Instagram:
Facebook: https://www.facebook.com/privacy/policy
Instagram: https://help.instagram.com/155833707900388
Dort finden Sie auch alle Informationen zu Ihren Rechten nach der DS-GVO, insbesondere zur Datenauskunft, Berichtigung, Löschung, Sperrung, Einschränkung, Übertragung, Beschwerde, Widerruf und Widerspruch.
Wir können nicht ausschließen, dass die Verarbeitung durch die Facebook Ireland Ltd. auch über die Facebook Inc. mit Sitz in 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025 in den USA erfolgt.
Weitere Informationen zu diesen Punkten sind auch auf der folgenden Facebook-Supportseite vorhanden:https://www.facebook.com/about/privacy/
Über die Möglichkeit, eigene Daten bei Facebook einsehen und herunterladen zu können, können Sie sich hier informieren: https://www.facebook.com/settings?tab=your_facebook_information
Informationen über die von Facebook zu Ihnen gezogenen Rückschlüsse finden Sie hier:https://www.facebook.com/settings?tab=your_facebook_information
Informationen zu den vorhandenen Personalisierungs- und Datenschutzeinstellmöglichkeiten finden Sie hier https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen und hier https://www.facebook.com/settings?tab=facerec
Weiterhin haben Sie die Möglichkeit, über das Facebook-Datenschutzformular in Kontakt mit dem Datenschutzbeauftragten von Facebook zu treten: https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970
Informationen zu Einspruchsrechten in Bezug auf die Datenverarbeitung durch Facebook finden Sie hier: https://www.facebook.com/help/2069235856423257
Der Datenschutzbeauftragte von Facebook & Instagram ist über ein Kontaktformular unter https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970 zu erreichen.
5.2 LinkedIn
Auch über LinkedIn können Sie mit uns in Kontakt treten. Als Betreiber unserer LinkedIn-Präsenz verarbeiten wir ebenfalls Ihre personenbezogenen Daten, wenn Sie diese Präsenz besuchen.
Die Präsentation unseres Unternehmens und die Interaktion mit unseren Nutzern sind der Zweck der Datenverarbeitung bei LinkedIn. Zweck unserer LinkedIn-Präsenz ist daher die Bereitstellung von Informationen über unser Unternehmen, unsere Produkte und Dienstleistungen, verbunden mit der Möglichkeit für Nutzer, gezielt mit uns zu interagieren. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. (f) DS-GVO.
Wenn wir Bilder von Einzelpersonen veröffentlichen, geschieht dies mit Zustimmung (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. (a) DS-GVO) auf der Grundlage einer vertraglichen Vereinbarung (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. (b) DS-GVO) und in Ausnahmefällen auf der Grundlage von berechtigten Interessen (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. (f) DS-GVO in Verbindung mit §§ 22, 23 Kunsturhebergesetz).
Eine Kontaktmöglichkeit zum Datenschutzbeauftragten von LinkedIn finden Sie unter dem Link https://www.linkedin.com/help/linkedin/ask/TSO-DPO.
Maßgeblich sind die Nutzungsbedingungen von LinkedIn sowie die weiteren Bedingungen und Richtlinien, die am Ende der Seite https://www.linkedin.com/legal/user-agreement aufgeführt sind.
Angaben darüber, welche Daten durch LinkedIn verarbeitet und zu welchen Zwecken genutzt werden, finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von LinkedIn unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.
Mit der Verwendung von LinkedIn werden Ihre personenbezogenen Daten von der LinkedIn Corporation erfasst, übertragen, gespeichert, offengelegt und verwendet. LinkedIn übermittelt personenbezogene Daten in die USA auf der Grundlage der Standardvertragsklauseln https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/a1343190/datenubertragung-aus-der-eu-dem-ewr-und-der-schweiz?lang=en.
Wir haben keinen Einfluss auf die Art und Umfang der durch LinkedIn verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte. Auch haben wir insoweit keine effektiven Kontrollmöglichkeiten.
Ebenso haben wir keine Kenntnis vom Inhalt Ihrer an LinkedIn übermittelten Daten und können keine Auskünfte darüber geben, welche Daten über Sie durch die Nutzung des Dienstes LinkedIn gespeichert sind.
LinkedIn erfasst und verarbeitet neben Ihren freiwillig eingegebenen Daten wie Profil-, Anmelde-, Kontakt- und Kalenderdaten auch z.B. Standort- und Geräteinformationen sowie Internetprotokolladressen (IP-Adressen). Mittels Cookies oder ähnlicher Technologien kann LinkedIn Sie auch außerhalb der eigenen Dienste und über verschiedene Geräte hinweg identifizieren.
LinkedIn erhebt und analysiert Daten der von Ihnen veröffentlichten und hochgeladenen Inhalte, News und Nachrichten sowie Daten von Partnern und verbundenen Unternehmen, wie z.B. von Ihrem Arbeitsplatz/Ihrer Ausbildungsstätte bereitgestellte Informationen, Webseiten oder Dienste Dritter.
Mehr Informationen dazu finden Sie unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
LinkedIn gibt an, Ihre personenbezogenen Daten zu verwenden, um Ihnen, u. a. mithilfe automatisierter Systeme und eigener Schlussfolgerungen weitere Dienste (einschließlich Werbeanzeigen) zur Verfügung zu stellen und diese so anzupassen, dass sie für Sie und andere relevanter und nützlicher sind. Dazu führt LinkedIn unter Umständen auch Daten intern über verschiedene, in ihrer Datenschutzrichtlinie erfasste Dienste, zusammen (Details unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy#use).
In welcher Weise LinkedIn die Daten aus dem Besuch von LinkedIn-Seiten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf der LinkedIn-Seite einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange LinkedIn diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der LinkedIn-Seite an Dritte weitergegeben werden, wird von LinkedIn nicht abschließend und klar benannt und ist uns nicht bekannt.
Weiterhin gibt LinkedIn an, möglicherweise die Dienste Dritter (Partnerunternehmen und externe Dienstleister) zu nutzen, um sie bei der Bereitstellung ihrer Dienste (beispielsweise Wartung, Analyse, Prüfung, Zahlung, Betrugserkennung, Marketing und Entwicklung) zu unterstützen. Diese Dritten haben in dem Ausmaß Zugang zu Ihren Informationen wie angemessen erforderlich, um die betreffenden Aufgaben für LinkedIn zu erledigen, und sind verpflichtet, Ihre Informationen nicht offenzulegen oder für andere Zwecke zu nutzen. Mehr Informationen dazu unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy#share
Sollten Dienste Dritter von LinkedIn für unsere LinkedIn-Seite eingesetzt werden, haben wir dies weder in Auftrag gegeben, noch abgesegnet oder sonst in irgendeiner Art unterstützt. Auch werden uns die bei der Analyse gewonnenen personenbezogenen Daten nicht zur Verfügung gestellt. Lediglich bestimmte, nicht-personenbezogene, aggregierte Informationen über die Aktivität, also etwa die Anzahl der Profil- oder Link-Klicks auf ein bestimmtes Posting oder die Seite bzw. bestimmte demografische Daten (z.B. die Region oder Tätigkeitsbereiche der Besuche), sind für uns über unseren Account einsehbar. Überdies haben wird keine Möglichkeit, den Einsatz solcher Dienste auf unserer LinkedIn-Seite zu verhindern oder abzustellen.
Schließlich erhält LinkedIn auch Informationen, wenn Sie z.B. Inhalte ansehen, auch wenn Sie keinen Account erstellt haben (z.B. über ein öffentliches LinkedIn-Profil). Bei diesen sog. „Log-Daten“ kann es sich um die IP-Adresse, den Browsertyp, das Betriebssystem, Informationen zu der zuvor aufgerufenen Website und den von Ihnen aufgerufenen Seiten, Ihrem Standort, Ihrem Mobilfunkanbieter, dem von Ihnen genutzten Endgerät (einschließlich Geräte-ID und Anwendungs-ID), die von Ihnen verwendeten Suchbegriffe und Cookie-Informationen handeln.
Über in Webseiten eingebundene LinkedIn-Buttons oder -Widgets und die Verwendung von Cookies ist es LinkedIn möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten zu erfassen und Ihrem LinkedIn-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden.
Auch wenn es sich bei der LinkedIn Corporation um einen außereuropäischen Anbieter handelt, ist dieser in den designierten Ländern an die DSGVO gebunden. Dies betrifft z.B. Ihre Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Sperrung, Einschränkung, Übertragung, Beschwerde, Widerruf oder Widerspruch.
Weitere Informationen zu diesen Punkten sind auf den folgenden Seiten der LinkedIn-Hilfe vorhanden:
https://www.linkedin.com/help/linkedin
Die Möglichkeit, eigene Daten bei LinkedIn einzusehen und herunterzuladen, finden Sie in Ihrer Kontonavigation unter dem Punkt „Einstellungen und Datenschutz“ im Reiter „Datenschutz“ unter „So verwendet LinkedIn Ihre Daten“ oder unter https://www.linkedin.com/psettings/member-data.
Informationen über die umfassende Datenerhebung durch LinkedIn und weiteren Datenschutzeinstellmöglichkeiten finden Sie unter: http://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Die Möglichkeit interessenbezogene Werbung abzustellen (nicht Werbung im Allgemeinen) finden Sie hier: Opt-Out: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out
Weiterhin haben Sie die Möglichkeit, für Fragen zur Datenschutzrichtlinie oder Nutzervereinbarung über das LinkedIn Kontaktformular oder über die für die designierten Länder verantwortliche Niederlassung von LinkedIn in Irland in Verbindung zu treten:
Online-Kontaktformular. https://www.linkedin.com/help/linkedin/ask/PPQ
Postadresse:
LinkedIn Ireland Unlimited Company
Attn: Legal Dept. (Privacy Policy and User Agreement)
Wilton Plaza
Wilton Place, Dublin 2
Ireland
5.3 Xing
Wir unterhalten ebenfalls eine Online-Präsenz auf XING, um unser Unternehmen und unsere Dienstleistungen zu präsentieren und mit Bewerbern/Interessenten zu kommunizieren.
Einige der XING-Anwendungen können unter anderen Markennamen oder unter Verwendung anderer XING-Websites, wie z. B. Kununu, erscheinen
XING ist ein internetbasiertes soziales Netzwerk, das es Nutzern ermöglicht, sich mit bestehenden Geschäftskontakten zu verbinden und neue Geschäftskontakte zu knüpfen. Einzelne Nutzer können auf XING ein persönliches Profil von sich erstellen. Wir als Unternehmen haben zum Beispiel ein Unternehmensprofil erstellt und können Stellenangebote veröffentlichen. Betreibergesellschaft der Plattform ist die New Work SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland.
Wenn Sie unser Unternehmensprofil besuchen, erhebt XING u.a. Ihre IP-Adresse und weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem Endgerät vorhanden sind. XING nutzt diese Informationen in erster Linie zur Bereitstellung und Aufrechterhaltung der Sicherheit des Dienstes. Darüber hinaus werden diese Daten von XING zur Auswertung des Nutzerverhaltens sowie zur Messung und Optimierung der Werbung verwendet.
Nähere Informationen hierzu stellen XING & Kununu unter
https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung
und
https://privacy.xing.com/en/privacy-policy/information-we-automatically-receive-through-your-use-of-xing zur Verfügung.
Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von New Work SE verarbeitet und können in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden. XING beschreibt in seinen Datenschutzbestimmungen allgemein, welche Informationen XING erhält und wie diese verwendet werden. Dort finden Sie auch Informationen darüber, wie Sie XING kontaktieren können.
Die Datenschutzrichtlinie ist unter folgendem Link abrufbar: https://privacy.xing.com/en/privacy-policy.
Wir haben keinen Einfluss auf die Art und Umfang der durch Xing verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte. Auch haben wir insoweit keine effektiven Kontrollmöglichkeiten.
Ebenso haben wir keine Kenntnis vom Inhalt Ihrer an Xing übermittelten Daten und können keine Auskünfte darüber geben, welche Daten über Sie durch die Nutzung des Dienstes Xing gespeichert sind.
Ihnen stehen gegenüber Xing alle gesetzlichen Ansprüche auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung und Widerspruch gegen die Verarbeitung sowie ein Recht auf Datenübertragbarkeit und das Recht eine einmal erteilte Einwilligung zu widerrufen oder sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren zu. Hinweise zu diesen Rechten bei Xing finden Sie hier:
https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung/welche-rechte-koennen-sie-geltend-machen-
6. Speicherdauer
Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.
7. Keine automatisierte Entscheidungsfindung
Der Anbieter nimmt keine automatisierte Entscheidungsfindung im Sinne von Art. 22 Abs. 1 DS-GVO vor.
8. Rechte der Nutzer (Betroffenen)
- Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO): Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten und wenn ja, zu welchen Zwecken, welche Kategorien von Daten wir verarbeiten, über die Herkunft der Daten, die Empfänger der Daten, falls möglich, auch über die Dauer der Speicherung und wenn nicht möglich, über die Kriterien für die Festlegung der Dauer (Art. 15 DS-GVO).
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO),
- Recht auf Löschung (Art. 17 DS-GVO),
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung ((Art. 18 DS-GVO),
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO): Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
- Recht auf Beschwerde bei der jeweils zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde. Deren Kontaktdaten finden Sie oben Ziff. 1.3.
- Jederzeitiges Widerrufsrecht, wenn die Datenverarbeitung aufgrund Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit a) oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO erfolgt.
- Widerspruchsrecht (Art. 21 DS-GVO): Wenn und soweit die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aufgrund eines berechtigten Interesses von uns durchgeführt wird, haben Sie jederzeit das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, zu widersprechen.
Wir werden die Verarbeitung einstellen, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die gegenüber Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen oder wenn die Verarbeitung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
Bitte schicken Sie zur Ausübung Ihrer Rechte oder wenn Sie andere Fragen im Hinblick auf Ihre personenbezogenen Daten haben, eine E-Mail oder einen Brief an unseren Datenschutzbeauftragten, dessen Kontaktdaten Sie oben unter Ziff. 1.2 finden.